Neurologische Therapie
Gemeinsam beweglicher werden
Unsere Therapeuten haben viel Erfahrung bei der Behandlung neurologischer Patienten und hierzu spezielle Fortbildungen besucht.
Seit mehreren Jahren betreuen wir verstärkt Patienten mit neurologischen Symptomen – unter anderem in den Wohnheimen der evangelischen Stiftung Hephata und denen der Lebenshilfe Mönchengladbach e. V..

Bei Störungen des zentralen Nervensystems durch angeborene oder erworbene Erkrankungen sind häufig die Bewegungsabläufe der Patienten eingeschränkt.
Zur Behandlung der Erkrankungen verordnet der Arzt das spezielle Heilmittel der neurologischen Krankengymnastik (KG ZNS). Dieses unterscheidet sich von der allgemeinen Krankengymnastik durch folgende Besonderheiten:
-
längere Behandlungsdauer
-
Einsatz spezieller Behandlungsmethoden
-
Häufigkeit der Behandlungen
Auch bei der neurologischen Krankengymnastik nehmen wir vom Arzt verordnete Hausbesuche war.
-
Apoplex (Schlaganfall)
-
Multiple Sklerose (MS)
-
Schädel-Hirn-Trauma
-
Infantile Zerebralparese (frühkindliche Hirnschädigung)
-
Amyothrophische Lateralsklerose (ALS)
-
Morbus Parkinson
-
Querschnittslähmung
-
Muskeldystrophie (u.a. Muskelschwund)
-
Hirntumor
-
Sonstige angeborene oder erworbene Schädigungen des zentralen Nervensystems
Fragen beantworten wir gerne in einem persönlichen Gespräch.
![]() | ![]() | ![]() |
|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Was ist neurologische Krankengymnastik?
Bei welchen Krankheitsbildern wird die neurologische Krankengymnastik angewandt?

Ziele der neurologischen Krankengymnsatik
Von uns praktizierte neurologische Therapie nach Bobath:
-
Verbesserung der krankhaft gestörten Bewegungsmuster
-
Erhalt der Eigenaktivität und Selbständigkeit im Alltag
-
Verhinderung einer Pflegebedürftigkeit
-
Positive Beeinflussung der Haltung und Muskelspannung (z.B. Spastiken)
-
Wiederherstellung der gesellschaftlichen Teilhabe (z.B. durch die Ermöglichung der Berufsausübung)
-
Seit vielen Jahren weltweit etabliertes Rehabilitationskonzept
-
Von den Krankenkassen anerkannt
-
Ganzheitliche Vorgehensweise
-
Eigenes Befundungssystem
-
Vermeidung von unnötigen Kompensationsstrategien des Patienten
-
Einsatz gezielter äußerer Reize und das Zusammenspiel von Sinnen und Muskeln zur Erreichung des Therapieziels
Wir entwickeln individuelle Lern- und Trainingsstrategien mit den Patienten. Außerdem berücksichtigen wir die persönlichen Anliegen und Wünsche des Patienten und seiner Bezugspersonen im Therapieziel.
Bei der Therapie nach Bobath beziehen wir außerdem die konkreten Behandlungstechniken der Propriozeptiven Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) mit ein.






